Genderhinweis: Die auf der Website verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich grundsätzlich auf alle Geschlechter.

Zum Inhalt springen
BAZ Betriebsarztzentrum Osnabrück Logo BAZ Betriebsarztzentrum Osnabrück Logo BAZ Betriebsarztzentrum Osnabrück Logo
  • Leistungen
    • Arbeitsmedizinische Vorsorge
    • Arbeitsmedizinische Grundbetreuung
    • Psychische Gefährdungsbeurteilung
    • Psychische Gesundheit
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
  • Für Arbeitgeber
    • Arbeitsmedizinischer Bedarf
    • Vorsorgekartei
    • Zusammenarbeit mit dem BAZ
    • Referenzen
    • Rechtliches und Datenschutz
  • Für Arbeitnehmer
    • Allgemeiner Ablauf
    • Schweigepflicht und Rechtliches
    • Untersuchungsbeispiele
  • Für Privatpersonen
  • Für Bewerber
    • Stellenangebote
    • Bewerbungsformular
  • Kunden-Login
  • Kontakt

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Startseite / Leistungen / Betriebliches Gesundheitsmanagement

Unser Betrag zu Ihrem BGM: Zielgerichtet Maßnahmen entwickeln

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) umfasst alle freiwilligen Maßnahmen von Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden, die darauf abzielen, Gesundheitspotenziale zu stärken, Erkrankungen vorzubeugen und das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu erhöhen. „BGM“ kann also sehr weit gefasst werden: Der Erfolg von Betrieblichem Gesundheitsmanagement liegt in der Umsetzung innerhalb der einzelnen Organisation. Dabei spielen nicht nur die Größe, Branche und Arbeitsbedingungen eine Rolle, sondern ebenso die Wünsche und Ziele der jeweiligen Unternehmen sowie die Ihrer Unternehmenskultur.

Eine der wichtigsten gesetzlichen Rahmenbedingungen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist das Präventionsgesetz aus dem Jahr 2016. Ziel des Präventionsgesetzes (PrävG) ist es, die Gesundheit aller unmittelbar in ihren „Lebenswelten“, also auch am Arbeitsplatz, zu fördern. Das Präventionsgesetz soll neue Maßnahmen in den Bereichen Vorbeugung gegen Krankheiten (Prävention), Gesundheitsförderung und Früherkennung von Krankheiten ermöglichen. Hierzu können die Krankenkassen direkt mit den Betrieben und ihren Betriebsärztinnen und -ärzten Gesundheitsförderungsprogramme auflegen. Die Betriebsärztinnen und -ärzte sollten daher bei Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung als Berater und Unterstützer beteiligt werden, da sie den Betrieb am besten kennen.

Gefährdungsbeurteilungen als Grundlage

Unser Schwerpunkt liegt in der systematischen Analyse der Gefährdungssituation in Ihrer Organisation. Nur wenn die Ist-Situation und damit auch Problemfelder bekannt sind, können wirklich gezielte und individuelle Präventionsmaßnahmen zur Stärkung von Gesundheitspotenzialen abgeleitet werden. Eine systematische (auch psychische) Gefährdungsbeurteilung ist daher für uns Ausgangspunkt für alle weiteren Maßnahmen.
Genauso wichtig ist eine damit einhergehende spätere Wirksamkeitskontrolle. Wir bieten Ihnen:

  • Beratung zur Methodik
  • Diagnostik – wir führen Befragungen für Mitarbeitende durch, werten die aus Vorsorgeuntersuchungen gewonnenen Erkenntnisse aus, beraten vor Ort, erhalten Einblicke durch Begehungen, beurteilen die psychischen und physischen Gefährdungen am Arbeitsplatz nach anerkannten Methoden
  • Auswertung und Handlungsempfehlungen in enger Zusammenarbeit mit Ihnen entsprechend die Bedürfnissen Ihres Unternehmens
  • Implementierung von zielführenden Maßnahmen und anschließende Evaluation wie z.B.
    • Betriebliches Eingliederungsmanagement
    • Angebot von Coachings und vertraulichen Beratungsgesprächen für Mitarbeitende in psychisch sehr herausfordernden Situationen
    • Veränderungen am Arbeitsplatz (Ergonomie, Formen der Zusammenarbeit, …)
    • Impfaktionen (z.B. Grippe)
    • Check-Up-Vorsorgen
    • Vorträge zu Gesundheitsthemen/Aktionen bei Gesundheitstagen/Seminare zu verschiedenen Themen

Ihre Vorteile durch BGM

Gezielte Investitionen in die betriebliche Gesundheitsförderung lohnen sich selbst dann, wenn der Krankenstand nicht besorgniserregend sein sollte. Denn präventive Maßnahmen, die direkt auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten sind, bewirken mehr, als nur krankheitsbedingte Fehltage zu verringern. Zu nennen sind unter anderen:

Direkt messbare Erfolge

  • Reduktion krankheitsbedingter Fehltage
  • Reduktion typischer Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten sowie Frühverrentungen
  • Geringere Kosten durch weniger Arbeits- und Produktivitätsausfälle
  • Höhere Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit
  • Geringere Fluktuation von Beschäftigten
  • Hoher Return on Invest

Indirekte Effekte

  • Stärkung der physischen und psychischen Gesundheit und besserer Stressabbau bei Mitarbeitenden
  • Höhere Planungssicherheit im Betrieb
  • Höhere Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden
  • Höhere Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation
  • Positives Betriebsklima und höhere Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen
  • Verbessertes Image und höhere Attraktivität des Unternehmens
  • Wettbewerbsvorteile bei der Anwerbung neuer Fachkräfte

Ihre BAZ Ansprechpartnerin

Ihre BAZ Ansprechpartnerin Priscah Habben
Priscah Habben
Psychologin (B.Sc.)
Telefon: +49 541 600188-0
E-Mail: p.habben@baz-os.de

  • Arbeitsmedizinische Vorsorge
  • Arbeitsmedizinische Grundbetreuung
  • Psychische Gefährdungsbeurteilung
  • Psychische Gesundheit
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

BAZ Logo

Kontakt

BAZ
Betriebsarztzentrum Osnabrück GmbH

Augustenburger Straße 45
49078 Osnabrück

Telefon: +49 541 600188-0
Telefax: +49 541 600188-29

E-Mail: info@baz-os.de

 

Niederlassung:
Hafenbahn 10
48431 Rheine

Telefon: +49 1520 9450962
Telefax: +49 5971 45265

Sprechzeiten:
Montags bis Donnerstags ab 7.30 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitags ab 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • by bwc